Petit Grain

Botanische Bezeichnung

Citrus aurantium

Herkunft

Italien, Marokko, Mittelmeerraum

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige

Wirkung

Körper

Antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend, schmerzstillend, entspannend, entkrampfend, blutdruckregulierend, schlaffördernd

Geist

Ausgleichend, stärkend, stimmungsaufhellend, entspannend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Ängste, Mutlosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Trauer

Empfehlungen

Akne, Bauchkrämpfe, Bluthochdruck, fettige Haare/Haut, Pilzerkrankungen

Nebenwirkungen

Petit-Grain Öl enthält keine phototoxischen Furanocumarine, daher auch für Kinder und Schwangere gut anwendbar

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

25-35% v.a. Linalool

Monoterpen-ketone

Oxide

Spuren von Oxide

Ester

60% v.a. Linalylacetat

Monoterpene

5-10% v.a. Ocimen(+)-Limonen

Sesquiterpene

bis 3%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Monoterpenaldehyde bis 3%

Geschichte

„Petit grain“ (franz.: kleines Korn) ist der Oberbegriff für ätherische Öle, die aus Blättern, Zweigen und unreifen Früchten (alles, was so vom Baum rieselt) gewonnen werden und die Destillation der Blätter des Bitterorangenbaumes.
Obwohl sich die Duftverwandtschaft mit dem teuren Neroli-Öl ähnlich ist, haben sie jedoch völlig unterschiedliche Inhaltsstoffe und entsprechend andere Eigenschaften.
Manchmal wird Petitgrain deshalb als „Neroli für Arme“ bezeichnet.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.