Limette

Botanische Bezeichnung

Citrus aurantifolia

Herkunft

Mexiko, Mittelmeerraum, Westindien, karibischer Raum

Gewinnung

Kaltgepresst von der Schale

Wirkung

Körper

Antiseptisch, entzündungshemmend, fiebersenkend, luftreinigend, durchblutungsfördernd, hautstraffend

Geist

Stimmungsaufhellend, aktivierend, konzentrationsfördernd

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Antriebsschwäche, depressive Verstimmungen, Erkältungskrankheiten, konzentrationsfördernd, luftreinigend, stoffwechselanregend

Empfehlungen

Cellulite, Übelkeit während der Schwangerschaft, Verdauungsstörungen mit Übelkeit

Nebenwirkungen

Photosensitive Wirkung d.h. nicht zu verwenden, wenn die Haut in den nächsten 24 Stunden dem Sonnen- oder UV-Licht ausgesetzt wird!

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

0,5-2% p-Cymol, bis 1,05% a-Terpineol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

ja

Monoterpene

50-60% Limonen, 14-22% y-Terpinen

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

Aldehyde 3-8%, Cirtral

Geschichte

Die „kleine Limone“, die Limette, wird durch ihren leicht bitteren Geschmack gerne für Softdrinks verwendet. Ihr Duft ist als exotisch, intensiv grün, frisch, scharf zitrus-fruchtig und spritzig zu bezeichnen. Er macht fröhlich, leicht und frei, erfrischt und desinfiziert die Raumluft ähnlich wie Lemongras. Wegen seiner desodorierenden (verringert unangenehmen Körpergeruch) Wirkung eignet sich das Öl gut für Duschgels, Deodorants, Körperöle und Mundwässer.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.