Spearmint

Botanische Bezeichnung

Mentha spicata

Herkunft

Europa, Nordamerika, Arabien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation von den Blättern

Wirkung

Körper

Entzündungshemmend, antiseptisch, verdauungsanregend, wundheilend, mykolytisch, Gallenblase stimulierend

Geist

beruhigend, ausgleichend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Bronchitis, Fettleibigkeit, Gallenblaseninsuffizienz, Körperlicher Erschöpfungszustand, Mundgeruch, nervöse Verdauungsstörungen, Schluckauf Übelkeit, Schnittwunden, Übelkeit

Empfehlungen

chronische und akute Bronchitis, katharrhale Infektionen der Atemwege

Nebenwirkungen

Vorsicht bei Babys und Schwangeren aufgrund der Monoterpenketone

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

1,3% Dihydrocarveol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

1,8 –Cineol

Ester

ja

Monoterpene

2-25% v.a. Limonen

Sesquiterpene

0,3 – 2,6% ß-Caryophyllen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Ketone 39-67% v.a. Carvon, Sesquiterpenole, Benzofurane

Geschichte

Menthas picata wird auch krause Minze genannt und ist der der Nanaminze ähnlich. Spearmint ist ein nicht kühlendes Minzöl, sein Duft frisch, grün, klar und aktiv.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.