Schwarzer Pfeffer

Botanische Bezeichnung

Piper nigrum

Herkunft

Madagaskar, Ägypten, Indien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation von den Beeren

Wirkung

Körper

Entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, erwärmend, schmerzstillend, entkrampfend, belebend, sanft schleimlösend, hautstoffwechsel-anregend.

Geist

Stimmungsaufhellend, belebend, stark erdend, aufbauend.

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Akne, Appetitlosigkeit, Cholera, fette Haut, Fettleibigkeit, Gelbfieber, Hexenschuss, Muskelverspannungen, Ohnmacht, PMS, rheumatische Beschwerden, Schock, Schwindel, Tuberkulose, Verdauungsprobleme, Zahnschmerzen

Empfehlungen

Behandlung und Vorbeugung von Muskelkater

Nebenwirkungen

keine. In Kombination mit Ingwer- und Pfefferöl zur Behandlung und Vorbeugung von Muskelkater

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

v.a. 0,5% Terpinen

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

50% und mehr v.a. 17% Limonen, 9-19% Sabinen, 5-14% a-Pinen und ß-Pinen

Sesquiterpene

-45% v.a. 9-29% ß-Caryophyllen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sesquiterpenole v.a. 0,5% Elemol Methylether, Aldehyde, Ketone, Oxyde

Geschichte

Pfeffer wird schon seit mehr als 4000 Jahren nicht nur als Gewürz, sondern auch als medizinische Substanz eingesetzt. Schon bei den Ägyptern wurde er zur Mumifikation verwendet, bei Ramses II entdeckte man schwarzen Pfeffer in den Nasenlöchern und Unterleib. Die Satous in Indien kauen zur Stärkung täglich mehrere Pfefferkörner. In der asiatischen Volksmedizin gilt gemahlener Pfeffer als verdauungsförderndes und kreislaufstärkendes Mittel und chinesische Heiler verwendeten Pfeffer um Cholera und Malaria zu behandeln. Eine Studie von 2002 zeigte, dass die Inhalation des Duftes von Pfefferöl zu einer bis zu 7-fachen Steigerung der Adrenalinkonzentration führt. Das Öl hat nicht die Schärfe der Pfefferkörner, da das Piperin bei der Destillation nicht ins Öl übergeht. Daher ist das Öl ein sehr mildes und hautverträgliches, der Duft frisch, trocken-holzig, warm-würzig.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.