Kardamom

Botanische Bezeichnung

Elettaria cardamomum

Herkunft

Gewinnung

Wirkung

Körper

Krampflösend, schleimlösend, antiparasitär, antioxidativ, antimikrobiell, stark antibakteriell und antiviral, antimykotisch, entzündungshemmend, entkrampfend, schleimlösend, auswurffördernd, verdauungsfördernd, belebend, herzstärkend

Geist

stimulierend, belebend, beruhigend, ausgleichend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Asthma, Bronchitis, Darmkrämpfe, Hautpflege, Herzbeschwerden ohne organische Ursachen, Klimakterisches Syndrom, Kopfschmerzen, Lunge, Muskelverspannungen, Nasennebenhöhle, Prämenstruelles Syndrom, Verdauung, Wohlfühlmischungen

Empfehlungen

Nebenwirkungen

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

5-10%

Monoterpen-ketone

Oxide

35-50% v.a. 1,8 Cineol

Ester

32-45% v.a. Terpinylacetat

Monoterpene

5-10%

Sesquiterpene

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sequiterpenole bis 1 %, Monoterpenaldehyde 1-2 %, Monoterpenole 5-10%

Geschichte

Die im Mittelalter genannten „Paradieskörner“ wurden bereits vor Jahrtausenden von den Indern für Heilzwecke verwendet. Bereits in Schriften aus dem 16. Jhdt. Wurde Kardamom schon erwähnt.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.