Schwarzfichte

Botanische Bezeichnung

Picea mariana

Herkunft

Kanada, USA, Alaska

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Nadeln und Zweige

Wirkung

Körper

Antispasmotisch, antiparasitär, entzündungshemmend, hormonähnlich, Cortison ähnlich, immunsystemstimulierend

Geist

Ausgleichend, stresslösend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Arthritis, Atemwegserkrankungen, Candida, Nebenhöhleninfektion, Pilzinfektionen, Rheumatismus

Empfehlungen

Entfernt emotionale Blockaden und bringt ein Gefühl von Balance

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

-

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

Bornylacetat 18-28%, Camphen 17-25%, alpha-Pinen 12-19%, beta-Pinen 4-8%, delta-3-Caren 5-10%, Limonen 2-7%, Santen 1-5%, Tricyclen 1-5%

Geschichte

Die Schwarzfichte ist ein immergrüner Baum, wird 15 – 25 m hoch mit einem Stammdurchmesser bis zu 25 cm. Sie wächst sehr langsam (ca. 20 cm jährlich) und ihre Zapfen sind unreif purpurfarben, reif glänzend braun. Die Lakota Indianer verwendeten die Fichte um ihre Fähigkeit mit dem großen Geist zu kommunizieren zu stärken.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.