Imortelle

Botanische Bezeichnung

Helicrysum italicum

Herkunft

Mittelmeerraum, Korsika, Kroatien, Italien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blütenstände (100 kg ergeben 1 I Öl)

Wirkung

Körper

Hämatome auflösend, wundheilend, zellregenerierend, lymphabflussfördernd, entstauend, entzündungshemmend, schleimlösend, entkrampfend

Geist

Ausgleichend, beruhigend, entspannend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Akne, Arthritis, Cellulite, Husten, Keuchhusten, Leberbeschwerden, Muskelfaserriss, Narben, Schnupfen, seelische Verletzungen, Verbrennungen, Wunden

Empfehlungen

Bluterguss, Hämatom, Lymphstau, Venenentzündung

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

5-12% v.a. Nerol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

bis 3% v.a. 1,8-Cineol

Ester

45-70% v.a. Nerylacetat

Monoterpene

5-15% v.a. Limonen

Sesquiterpene

5-10%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sesquiterpenketone 10-15% v.a. Italidione,Sesquiterpenole 3-5%

Geschichte

Wenn im Juni die Hitze des Sommers die Regionen um das Mittelmeer durchdringt, öffnet eine Pflanze ihre aromatischen Blütenstände, die Immortelle, die „Unsterbliche“, für Botaniker Helichrysum, griech. helios = „Sonne“ und chrysos = „Gold“. Sie wächst auf kargen, steinigen Böden in bis zu 50 cm hohen Halbbüschen bestandsbildend, die zur Blütezeit ganze Hänge goldgelb färben und einen frischen, erdigen, krautigen Duft ausbreiten.
Das Öl der Immortelle („Strohblume“) wirkt bei allen Verletzungsformen wahre Wunder. Zuerst pur aufgetragen, später verdünnt lösen sich rasch Hämatome auf, der Lymphabfluss wird stark angeregt, das Gewebe schwillt ab. Gleichzeitig hilft es, Traumen psychisch schnell zu verarbeiten und hebt die Stimmung. Der französische Aromatherapeut Dr. D. Pènoèl spricht von „Superanika“ der Aromatherapie – für die einzigartige hämolysierende Eigenschaft sind die Sesquiterpenketone v.a. Italidione verantwortlich.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.