Kamille römisch

Botanische Bezeichnung

Chamaemelum nobile

Herkunft

Italien, Utah, Ägypten, Frankreich

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blüten

Wirkung

Körper

Antimykotisch, entzündungshemmend, stark entkrampfend und schmerzstillend, entspannend, hautpflegend, schlaffördernd

Geist

Stark beruhigend und entkrampfend, stresslösend, stärkend, antidepressiv

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Ängste, Bauchschmerz bei Kindern, Burnout, Hautpflege, Klimakterisches Syndrom, Nervosität, Prämenstruelles Syndrom, Schlaflosigkeit, seelisches Trauma, Stress

Empfehlungen

Beruhigt und stärkt das Nervensystem, empfindliche Haut, seelischer Schock

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

5-10% v.a. Pinocarveol

Monoterpen-ketone

3-10%

Oxide

5%

Ester

70-80% v.a. Isobutyl- und Isoamylangelat

Monoterpene

5% v.a. alpha-Pinen

Sesquiterpene

1-8% v.a. beta-Caryophyllen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Monoterpenaldehyde 3%

Geschichte

Die römische Kamille (auch Anthemis nobilis) ist ein zartes, doch sehr robustes ca. 20 cm hohes Pflänzchen wächst wunderbar als Bodendecker mit einem balsamischen, warmen, krautigen Duft. Das ätherische Öl der römischen Kamille unterscheidet sich von der echten Kamille nicht nur durch die Zusammensetzung der Inhaltstoffe, sondern auch durch Farbe und Duft. Im Gegensatz zur deutschen Kamille, das einen hohen Anteil an Sesquiterpenen enthält, besteht das Öl der Römischen Kamille primär aus extrem ent-spannenden Estern. Es ist ein kostbares Öl mit hohem Preis und vor allem bei kleinen Kindern kann mit 1 Tropfen auf das schmerzende Bäuchlein getröstet werden.

Auch bei Erwachsenen, die innerlich unruhig und rastlos sind oder keine Lösung für Probleme finden, wirkt das Öl „bemutternd“ (Mutterkraut) und stabilisierend.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.