Angelika (Wurzel)

Botanische Bezeichnung

Angelica archangelica

Herkunft

Ungarn, Polen, Belgien, Frankreich

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Wurzeln

Wirkung

Körper

Stark antiseptisch, entzündungshemmend, abwehrsteigernd, mild schleimlösend, durchblutungsfördernd, magenstärkend, karminativ (verdauungsfördernd), entblähend, entkrampfend

Geist

Nervenberuhigend, aufbauend, stabilisierend, angstlösend, seelisch aufhellend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Ängste, Appetitlosigkeit, arterielle Durchblutungsstörungen, Burnout, Erkältungskrankheiten, Gicht, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, mangelndes Selbstvertrauen, Reisefieber, Schlafstörungen bei Kindern

Empfehlungen

angstbefreiend, depressive Verstimmung

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

1-3%

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

1-3%

Monoterpene

90-95% v.a. alpha-Pinen, Limonen

Sesquiterpene

1-3%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Die bis zu 2m hohe Arznei-Engelwurz oder Echte Engelwurz mit einem bis zu arm-dicken Hauptstamm ist eine imposante Pflanze mit kraftvoller Ausstrahlung. Der Legende nach soll die große Heilkraft dieser Pflanze den Menschen von einem Engel offenbart worden sein, daher auch der Name Angelika ( lat. angelus, griech. angelos = Engel). Im Mittelalter galt sie als das Vorbeugemittel gegen Ansteckung und zugleich als großes Heilmittel für viele Krankheiten. Die Mönche bereiteten aus den Wurzeln heilkräftige Elixiere, aus dieser Zeit stammt der heute noch bekannte Melissengeist. Zur Zeit der Pest schützten sich die Ärzte vor der Ansteckung, indem sie die Angelika Wurzel kauten und verabreichten diese auch den Patienten, um sie zu heilen. Die besondere Stärke des ätherisch Öls aus den Wurzeln hat es als „Angst- und Kraftöl“: es nimmt ängstlichen Menschen die Angst, erdet kopflastige Menschen und hilft ihnen, wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Der Duft ist ein erdiger, würziger, krautig-pfeffriger, moschusartiger.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.