Koriander

Botanische Bezeichnung

Coriandrum sativum

Herkunft

Frankreich, Russland, Indien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der reifen Samen

Wirkung

Körper

Stark antibakteriell, antiviral, antimykotisch, entblähend, verdauungsfördernd, schmerzlindernd, hautpflegend, stärkend, beruhigend. Blähungen v.a. bei Kindern und ältere Menschen.

Geist

Belebend-ausgleichend, kräftigend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Arthrose, Bakterielle Angina, bakterielle Bronchitis, Candida, empfindliche Haut, Entzündungen der Verdauungsorgane, irritierte Haut, Müdigkeit, Schwäche, Verdauungsproblemen, Wundreiben

Empfehlungen

Bauchkrämpfe, Blähungen

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

60-80% v.a. Linalool

Monoterpen-ketone

3-5% v.a. Borneon = Kampfer

Oxide

-

Ester

2-7% v.a. Geranylacetat, Linalylacetat

Monoterpene

10-20% v.a. gamma-Terpinen

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

-

Geschichte

Koriander war schon vor 3000 Jahren in Griechenland als wichtige Gewürz.- und Heilpflanze bekannt, in Europa seit dem 9. Jhdt. Koriandersamen wurden im alten Ägypten im Grab Ramses II gefunden. Dieses Öl wurde auf der Universität Kairo auf seine Wirkung, die Glukose- und Insulinlevels zu senken und die Pankreasfunktion zu unterstützen, untersucht. Es stellte sich heraus, dass es die Bauchspeicheldrüse stärkt. Koriandersamenöl, am heilkräftigsten der vollständig ausgereiften Samen, wirkt wunderbar bei Magen-Darm-Verstimmungen. Bauchmassagen mit diesem Öl wirken stark entblähend und entkrampfend und sind besonders gut für Kinder und alte Menschen geeignet.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.