Palmarosa

Botanische Bezeichnung

Cymbopogon martinii

Herkunft

Indien, Nepal, Brasilien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation aus dem Gras während der Blüte

Wirkung

Körper

Stark antimykotisch und antibakteriell, antiviral, herz- und kreislaufschützend, nervensystemtonisierend, hautpflegend, immunsystemausgleichend, insektenabweisend

Geist

Tröstend, emotional ausgleichend, stressabbauend, stimulierend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Bronchitis, depressive Verstimmungen, Fußpilz, gereizte empfindliche Haut, Geschwächtes Immunsystem, Herzbeschwerden, Insektenabwehr, Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Soor, Stirnhöhlenentzündung, Vaginalpilz, Windeltermatitis, Wundliegen, Wundreiben

Empfehlungen

Hautöl, Pilzinfektionen

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

80-85% v.a. Geraniol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

10-15% v.a. Geraniolacetat und –format

Monoterpene

-

Sesquiterpene

in Spuren

Sonstige weitere Wirkstoffe

Monoterpenaldehyde bis 5%; Sesquiterpenole in Spuren

Geschichte

Das Palmerosaöl wird aus dem indischen Süßgras gewonnen und ist für rosenähnliche Duftkompositionen ausgesprochen gut geeignet (Verfälschen von Rosenöl). Es ist eines der hautfreundlichsten Öle für empfindliche Haut und ist hochwirksam gegen Viren und Bakterien, ein Spezialist bei Pilzinfektionen. Körperlich stärkt es das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, psychisch zeigt es stimulierende Wirkung bei Lustlosigkeit und depressiven Verstimmungen.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.