Ravintsara

Botanische Bezeichnung

Cinnamomum camphora

Herkunft

Madagaskar

Gewinnung

Wirkung

Körper

Antiviral, antibakteriell, entzündungshemmend, mukolytisch (schleimverflüssigend), expektorierend (auswurffördernd), nerven- und muskeltonisierend, immunstimulierend, hautstoffwechselanregend.

Geist

Belebend, stärkend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Bronchitis, Erschöpfung, Gürtelrose, Herpes genitalis, Herpes labialis, Herpes zoster, Raumluftdesinfektion, Varizellen, Windpocken

Empfehlungen

Behandlung von Erkältungskrankheiten

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

10-15% v.a. alpha-Terpineol

Monoterpen-ketone

– 1,5%

Oxide

55-65% v.a. 1,8-Cineol

Ester

Monoterpene

15-25% v.a. Pinene, Sabinen

Sesquiterpene

3%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Eugenol 5%; Ether 1%

Geschichte

Der Ravintsara Baum stammt aus Madagaskar und enthält bis zu 60% 1,8 Cineol. Ravintsara-Öl wurde bisher fälschlicherweise als Ravensara-(aromatica-) Öl gehandelt. Unter dem Namen Ravensara wird das Öl von Ravensara anisata angeboten, das aber aufgrund seines hohen Menthylchavicol Gehalts sehr hautreizend wirken kann.
Ravintsara ist jedoch sehr hautfreundlich mit großem Wirkspektrum. Es hilft, wenn das Immunsystem Unterstützung braucht, ins besonders bei Viruserkrankungen. Auf Intensivstationen diffundiert, kann Ravintsaraöl die durch resistente Keime verursachten Atemwegsinfektionen um ein Vielfaches reduzieren.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.