Jasmin

Botanische Bezeichnung

Jasminum officinale

Herkunft

Gewinnung

Wirkung

Körper

Antidepressivum, anregend (auch sexuell), antibakteriell, antiviral

Geist

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Ängste, Depression, Ekzeme, Falten, fettige Haut, Frigidität, Haut, Menstruationsbeschwerden, PMS

Empfehlungen

Nebenwirkungen

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

Monoterpen-ketone

Oxide

Ester

Monoterpene

Sesquiterpene

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Das verrucht riechende ätherische Öl dieser wunderschönen Pflanze ist eine Absolut-Extraktion aus der Blüte. Jasmin ist daher kein typisch ätherisches Öl, sondern eine „Essenz“. Jasmin wird nachts (vor Sonnenaufgang) gepflückt, um den maximalen Duftgehalt zu erzielen (für 500kg Jasminöl benötigt man 500kg Jasmin oder 3,6 Millionen frische Blüten).
Unter „Königin der Nacht“ und „Mondschein des Hains“ ist Jasmin auch bekannt.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.