Cajeput

Botanische Bezeichnung

Melaleuca leucadendra

Herkunft

Nordaustralien, Indien, Philippinen

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blätter und kleinen Zweigspitzen

Wirkung

Körper

Antiseptisch, antibakteriell, stark antiviral, hustenreizmildernd, schleimlösend, auswurffördernd, durchblutungsfördernd auf die Atemwege, stark abwehrsteigernd, fiebersenkend, schmerzlindernd auf Nerven und Muskulatur

Geist

Belebend, nervenstärkend, konzentrationsfördernd

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Arthritis, Bronchitis, Erschöpfung, Fieber, Gicht, Gürtelrose, hautreinigend, Herpes genitalis, Herpes labialis, Muskelkater, Nasennebenhöhlenentzündung, Nervenentzündungen, rheumatische Beschwerden, Schmerzen, Stirnhöhlenentzündung

Empfehlungen

Erkältungskrankheiten v.a. bei Kindern

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

6-15% v.a. alpha-Terpineol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

50-65% v.a. 1,8-Cineol

Ester

-

Monoterpene

25-40% via Pinne

Sesquiterpene

3-5%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sesquiterpenole bis 3%

Geschichte

Der Cajeputbaum, auch Silberbaum-Myrtenheide genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melaleuca. Seine weißlich, fahlgraue Rinde lässt sich in langen Streifen abziehen, woher er seinen indonesischen Namen kayeputhi= weißes Holz hat. Im Frühsommer ist er übersät mit zauberhaften Blüten, die einen schönen klaren, leicht eucalyptusartigen Duft verströmen. Das Cajeput-Öl wird seit jeher von Malaien und Javanern als schweißtreibendes Mittel bei Atemwegserkrankungen und fieberhaften Infekten genutzt. Als starkes Antiseptikum (keimtötendes Mittel) wird es bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten genutzt und gerne bei Kindern angewendet, da es verträglicher wie Eucalyptus oder Pfefferminze ist. Es duftet ähnlich wie Eucalyptus, aber sanfter, mit einer feinen fruchtigen Note, die an Nelke erinnert.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.