Gewöhnlicher Eukalyptus

Botanische Bezeichnung

Eucalyptus globulus

Herkunft

Australien, Tasmanien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige

Wirkung

Körper

Antibakteriell (Streptokokken C und D), schleimlösend, sekretomotorisch (auswurffördernd), fiebersenkend, durchblutungsfördernd

Geist

Erfrischend, belebend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Angina, Arthritis, Bronchitis, Fieber, Mittelohrentzündung, Rheumatismus, Sinusitis

Empfehlungen

Erkältungskrankheiten der Atemwege

Nebenwirkungen

Für Schwangere, Kleinkinder und Babys nicht geeignet!

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

bis 5% v.a. alpha-Terpineol

Monoterpen-ketone

1-2,5% v.a. Pinocarvon

Oxide

65-75% v.a. 1,8-Cineol

Ester

-

Monoterpene

15-20% v.a. alpha-Pinen

Sesquiterpene

bis 3%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sesquiterpenole 4% v.a. Globulol

Geschichte

Der blaue Eukalyptus (Eucalyptus globulus) auch Blaugummibaum oder Fieberbaum genannt gehört zu der Familie der Myrtengewächse und zu den höchsten Bäumen (max. Höhe 120 m) dieser Erde. Neben dem Teebaum haben die Ureinwohner Australiens Eukalyptusblätter als Allheilmittel benutzt. Die Schamanen der Aborigines kauen die Blätter zu einem dünnen Brei, den sie dann auf Wunden oder in den Mund des Kranken geben.

In der Medizin findet das ätherische Öl seine Anwendung bei Erkrankungen im Atemwegsbereich, die hohe Wirkung erklärt sich durch den hohen Anteil von 1,8 Cineol = das sogenannte Eucalyptol.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.