Kamille blau (deutsche)

Botanische Bezeichnung

Matricaria chamomilla

Herkunft

Ägypten, Ungarn und Balkanraum

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blüten

Wirkung

Körper

Stark entzündungshemmend, antibakteriell, bakterien toxin hemmend, antimykotisch, antiviral, entkrampfend, venentonisierend, wundheilungsfördernd, hautstoffwechselanregend. Hautentzündungen als Kamillen-kompressen, gutes Kinderöl.

Geist

Beruhigend, entspannend-ausgleichend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Akne, Blasenentzündung, Bronchitis, Geschwüre, Hämorrhoiden, Husten, Narbenpflege, Neurodermitis, Schleimhautentzündung, Wundbehandlung

Empfehlungen

Hautentzündungen, Wunden

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

5%

Sesquiterpene

45-70% v.a. Farnesene, Chamazulen, Bisabolen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sesquiterpenoxide 16-45% v.a. alpha-Bisaboliloxid, Sesquiterpenketone 1,5% Artemisiaketon, Sesquiterpenole 5-30% v.a. alpha-Bisabolol, Ether 1,5%

Geschichte

Der botanische Name der Echten Kamille Matricaria chamomilla stammt von lat.: matrix = Gebärmutter, da die Echte Kamille bei Frauenkrankheiten genutzt wurde. In der Volksmedizin ist die heilende Wirkung der Kamille seit Jahrhunderten bekannt und kommt dann zum Tragen, wenn es gilt, „Wund sein“ zu heilen. Entscheidend für die außerordentliche entzündungshemmende Eigenschaft ist der Inhaltsstoff Chamazulen (Sesquiterpen), der auch die blaue Farbe des Öls bewirkt. Das stark krautig duftende ätherische Kamillenöl ist extrem intensiv und sollte nicht unverdünnt verwendet werden.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.