Kampfer

Botanische Bezeichnung

Cinnamomum camphora

Herkunft

Japan

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blätter und des Holzes

Wirkung

Körper

Durchblutungsfördernd, kreislaufanregend, harntreibend, atmungsfördernd, entzündungshemmend, antiviral.
Bei Schock und Kreislaufversagen 1-2 Tropfen auf Taschentuch und einatmen

Geist

Anregend, aufbauend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Bronchitis, Chronische Polyarthritis, Hypotonie, rheumatischen und muskulären Schmerzen

Empfehlungen

Schock

Nebenwirkungen

Nicht für Babys, Kinder und Schwangere geeignet!

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

20-30% 1,8 Cineol

Ester

-

Monoterpene

-

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

Ketone 40-50% Borneon, Sesquiterpenole v.a. alpha- und betha- Bisabolol; Phenylether v.a. Eugenolmethylether und bis 18% Safrol (Oxidether)

Geschichte

Der Kampferbaum kommt aus Japan und hat bis zu 50 % Borneongehalt. Der Wirkstoff bildet sich erst, wenn der Baum etwa 50 Jahre alt ist. Das Kampferöl wirkt kräftigend und anregend und wurde schon im Mittelalter gegen Nerven- und Atemwegserkrankungen und Herzschwäche angewendet. Kampfer sollte bei Kindern nicht angewendet werden und verursacht in hoher Konzentration Hautreizungen!

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.