Kreuzkümmel

Botanische Bezeichnung

Cuminum Cyminum

Herkunft

Türkei, China, Indien, Nord.- Südamerika

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Samen

Wirkung

Körper

antimykotisch, entzündungshemmend, immunstimulierend, stoffwechselanregend, verdauungsfördernd, entblähend, entkrampfend, schmerzstillend, beruhigend

Geist

Stimmungsaufhellend, belebend, ausgleichend, aphrodisierend. Gefühlskälte – fördert die Signalstoffe zwischenmenschlicher Beziehungen.

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Aphrodisiakum, Bauchkrämpfe, Blähungen, Klimakterisches Syndrom, Muskelverspannungen, Mykosen, Prämenstruelles Syndrom, Verdauungsstörungen

Empfehlungen

Gefühlskälte

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

4% v.a. Carveol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

30-60% v.a. gamma-Terpinen, beta-Pinen

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

Monoterpenaldehyde 30-40% v.a. p-Mentha -1,3-dien-7-al, Aromatische Adehyde 20-30% v.a. Cuminaldehyd,Cumarine in Spuren

Geschichte

Der Kreuzkümmel auch Mutterkümmel, weißer Kümmel, römischer Kümmel genannt, ist ein Gewürz, das aus den getrockneten und gemahlenen Früchten eines asiatischen Doldenblütengewächses besteht. Der Name „Kreuzkümmel“ leitet sich ab aus dem kreuzförmigen Blattstand der Pflanze und dem Kümmel sehr ähnlichen Aussehen ab. Bereits die Ägypter gaben den Pharaonen Kreuzkümmel mit in die Pyramiden als Heilmittel und Aphrodisiakum. Das anisartig, warm, würzig duftende Öl hat mild angstlösende Eigenschaften und vermittelt Sicherheit und Geborgenheit.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.