Lavendel

Botanische Bezeichnung

Lavandula angustifolia

Herkunft

Frankreich, Utah, Idaho

Gewinnung

Dampfdestillation der blühenden Spitzen

Wirkung

Körper

Antibakteriell, antiviral, antiseptisch, antimykotisch, fiebersenkend, stark immunstimulierend, zellregenerierend, wundheilend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend, durchblutungsfördernd, blutdruckregulierend, schlaffördernd, insektenabweisend

Geist

Ausgleichend, beruhigend, aufbauend, angstlösend und antidepressiv, bei Erschöpfung anregend und erfrischend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Abszesse, Akne, Asthma, Bluthochdruck, Bronchitis, Ekzeme, Fieberausschläge, Furunkel, Grippe, Hefepilzbefall, Herpes, Insektenstiche, Ischias, Kopfschmerzen, Mittelohrentzündung, Nervenentzündung, nervöse Herzbeschwerden, Reisekrankheit, Rheuma, Verbrennungen, Wachstumsschmerzen bei Kindern, Wunden, zellerneuernd Melancholie

Empfehlungen

besonders trockene Haut und Akne, eignet sich für alle Hauttypen, Hervorragendes Hautöl, Verbrennungen und Insektenstiche

Nebenwirkungen

Beim Einkauf darauf achten, nur wirklich reines Lavendelöl zu bekommen, da
Lavendelöl leider häufig durch Zusatz synthetischer Ester oder billiger ätherischer Öle verfälscht wird.

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

30-40% v.a. Linalool

Monoterpen-ketone

-

Oxide

bis 1,5% v.a. 1,8-Cineol, Linalooloxid

Ester

40-50% v.a. Linalylacetat

Monoterpene

7-13% v.a. Ocimene

Sesquiterpene

bis 8% v.a. beta-Caryophyllen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Als sich der französische Wissenschaftler Renè Gattefossè bei einem Laborunfall seinen Arm verbrannte, entdeckte er, dass Lavendel die Fähigkeit haben, das Gewebe zu regenerieren und den Wundheilungsprozess zu beschleunigen.
Die Tatsache, dass die Schmerzen schnell verschwanden, keine Blasen entstanden und die Wunde ohne Narben verheilte, veranlasste ihn, dieses und andere ätherische Öle näher zu analysieren. Durch seine spätere Prägung des Begriffes „Aromatherapie“ gilt er als Begründer der modernen Aromatherapie.
Lavendel ist neben Rosenöl das Therapeutikum mit den vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten. Im natürlichen Lavendelöl sind 160 bis 180 unterschiedliche Substanzen zu finden und wird durch die extreme Wirkungsbreite auch als Allheilmittel bezeichnet. Es sollte daher in keinem Haushalt fehlen!
Auch in der Krankenhausaromatherapie ist Lavendel das am häufigsten eingesetzte Öl.
Lavendelöl hat einen süßen, blumig-krautigen Blütenduft mit einem balsamischholzigen Unterton.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.