Mandarine

Botanische Bezeichnung

Citrus reticulata

Herkunft

USA, Südafrika, Mittelmeerraum

Gewinnung

Kaltgepresst von der Schale

Wirkung

Körper

Antiseptisch, entkrampfend, belebend, immunstimulierend, hautstoffwechselanregend, durchblutungsfördernd, lymphabflussfördernd

Geist

Stimmungsaufhellend, angstlösend, in psychologischer Dosierung schlaffördernd

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Blasenentzündung, Erkältungskrankheiten, Lymphstau, rheumatische Beschwerden, Übelkeit während der Schwangerschaft

Empfehlungen

Ängste bei Kindern, Burn-out-Syndrom, depressive Verstimmung, Schlafstörungen

Nebenwirkungen

Photosensitive Wirkung
d.h. nicht zu verwenden, wenn die Haut in den nächsten 24 Stunden dem Sonnen- oder UV-Licht ausgesetzt wird!

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

0,5-1%

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

90-95% v.a. (+) -Limonen

Sesquiterpene

bis 1%

Sonstige weitere Wirkstoffe

Monoterpenaldehyde bis 1,5%, Sesquiterpenaldehyde bis 1%, Aromatischer Ester bis 0,85% Methylanthranilat, Spuren von Cumarine

Geschichte

Die Unterscheidung des Fruchtschalenöls in „rot“ und „grün“ bezieht sich auf den Erntezeitpunkt bzw. den Reifegrad: „grün“ stammt eher von der November/Dezember Ernte, „rot“ kommt etwas später. Die Mandarine ist ein Kinderduft, der auch Erwachsenen Geborgenheit und Beruhigung schenkt.

Durch den winzigen Anteil des wirkungskräftigen Inhaltsstoffes Methylantranilat gehört dieses preiswerte Öl zu den beruhigendsten und entkrampfendsten Mitteln in der Aromatherapie. Die kleinen, stark lipophilen Monoterpene durchdringen blitzschnell die Zellmembranen – so kann es bei Überdosierung zu Hautreizungen kommen.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.