Muskatnuss

Botanische Bezeichnung

Myristica fragrans

Herkunft

Tunesien, Indonesien

Gewinnung

Dampfdestilliert von Früchten und Samen

Wirkung

Körper

gerinnungshemmend, antiseptisch, antiparasitär, analgetisch

Geist

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Entzündungshemmend, erhöht die Produktion von Melatonin, Leber und Magen schützend, Nebenniere stimulierend

Empfehlungen

Arthritis, Bluthochdruck, Geschwüre, Herz- Kreislauf, Nervenschmerz, Rheumatismus

Nebenwirkungen

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

-

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

-

Geschichte

Muskatnuss und – Blüte enthalten bis zu 15% ätherisches Öl mit den Hauptkomponenten Sabinen, &-Pinen, ß-Pinen und Myristicin, sowie andere Phenylpropanderivate, wie Elemicin, Eugenol, Isoeugenol, Methyleugenol und Safrol.

Die Samen enthalten bis zu 75% Muskatöl und verschiedene
Lignane und Neolignane. Die Droge besitzt deutliche antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die durch Hemmung der Prostaglandinbildung nachgewiesen wurde.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.