Nelkenbaum

Botanische Bezeichnung

Syzygium aromaticum

Herkunft

Madagaskar, Gewürzinseln

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der getrockneten Blütenknospen

Wirkung

Körper

Verjüngend, stark antibakteriell, antiviral, antimykotisch, entzündungshemmend, erwärmend, durchblutungsfördernd, stark muskelentkrampfend und schmerzstillend, anästhesierend, immunstimulierend, tonisierend, verdauungsfördernd

Geist

Anregend, stärkend, stimmungsaufhellend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Angina, Arthritis, Bronchitis, Erkältungskrankheiten, Gelenksschmerzen, Geschwüre, grauer Star, Herzerkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Mundschleimhautentzündung, Schwächezustände, Verdauungsprobleme, Völlegefühl, Weheneinleitung

Empfehlungen

Verjüngung, Zahnschmerzen

Nebenwirkungen

stark hautreizend, nicht während der Schwangerschaft wegen seiner uterustonisierenden Eigenschaften

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

-

Sesquiterpene

5-15% v.a. beta-Caryophyllen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Eugenol 70-80%, Eugenylacetat 10-18%

Geschichte

Der Nelkenbaum ist ein großer bis zu 20 m hoher, stark belaubter, immergrüner Baum mit ledrigen, eiförmigen Blättern. Alle Teile des Baumes liefern ätherisches Öl, wobei die Blütenknospen das therapeutisch wertvollere Öl abgibt. Im frühen Mittelalter waren sie so kostbar wie Gold und im Tibet nennt man sie „Blüten der Götter“. Nelken wurden als Teil des „Marseilles Essig“ oder „Vier Diebe Essig“ gehalten, die von Grabräubern im 15. Jhdt. benutzt wurden, um sich vor der Pest zu schützen. In der Hildegard Medizin (Hildegard von Bingen 1098 – 1179) wurde sie erwähnt und war seit 3.Jhdt. in der Klosterheilkunde fester Bestandteil. Eugenol ist der Hauptbestandteil der Nelke, es wurde in der Zahnindustrie seit Jahren zur Betäubung des Zahnfleisches verwendet.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.