Oregano

Botanische Bezeichnung

Origanum vulgare

Herkunft

Frankreich, Spanien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation von Blüten und Blättern

Wirkung

Körper

Antibakteriell, antimykotisch, antiviral, immunstimulierend, Herz- und
Kreislaufstärkend, entkrampfend, hautpflegend

Geist

Stärkend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Blähungen, Blasenentzündung, Bronchitis, Colitis, Infektionen, Keuchhusten, Magenverstimmung

Empfehlungen

Atemwegserkrankungen, Grippe, Herpes, Husten, Tuberkulose

Nebenwirkungen

Stark Hautreizend

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

9% v.a. Linalool

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

3,5% Linalylacetat

Monoterpene

25%

Sesquiterpene

1,05% (B-Charyophyllen)

Sonstige weitere Wirkstoffe

Phenole: 60-75% Carvacrol

Geschichte

Oregano gilt als Heilmittel bei Verdauungsstörungen und Beschwerden der Atemwege. Er wird auch erfolgreich bei Entzündungen im Mund und Rachenraum eingesetzt. In der TCM wird er für Fieber, Erbrechen,
Durchfall, Gelbsucht und juckender Haut eingesetzt. Oregano ist ein sehr starkes Desinfektionsmittel und wird sehr gerne bei bakteriellen Infektionen eingesetzt.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.