Palo Santo

Botanische Bezeichnung

Bursera graveolens

Herkunft

Mexiko, Peru, Venezuela

Gewinnung

Dampfdestilliert aus den Sägespänen der toten Rinde, Holz und Zweigen

Wirkung

Körper

schmerzhemmendes, entzündungshemmendes, antivirales, antibakterielles aphrodisierendes und schleimlösendes Mittel verwendet, außerdem ist es ein Diuretikum, stimuliert das Immunsystem & hilft gegen Rheuma.

Geist

Wird Bursera graveolens geräuchert und inhaliert man den im Raum / der Umgebung enthaltenen Rauch, ist die Wirkung leicht beruhigend und entspannend. Es wird teils eine euphorisierende, enthemmende und stimulierende (also aufputschende), psychedelische Wirkung wahrgenommen, jedoch auch eine beruhigende und sedierende (schlaffördernde) ist möglich.
Besonders an dieser psychoaktiven Pflanze ist, dass sogar gleichzeitig der sedierende wie auch der aufputschende Effekt spürbar sein kann.

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Atemwege, Hautregeneration, Immunsystem, Knochenbrüche, Stimmungsaufhellend

Empfehlungen

Asthma, Bronchitis, Immunschwäche, Konzentration

Nebenwirkungen

-

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

-

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

Limonen: 58,6%, Alpha Terpineol 10,9%, Menthofuran 6,6%, Carvon: 2%

Geschichte

Dessen Holz wird seit einigen Jahrhunderten rituell als Räucherstoff und in der Volksmedizin gegen vielerlei Krankheiten verwendet.

Er hat jedoch auch eine stark berauschende Wirkung, wenn er geraucht oder der Rauch sehr direkt eingeatmet wird! Diese Wirkung ist sehr eigen und schwer mit anderen psychoaktiven Pflanzen vergleichbar.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.