Rosmarin – CT Verbenon

Botanische Bezeichnung

Rosmarinus officinalis – CT Verbenon

Herkunft

Mittelmeerländer, Frankreich, Spanien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blätter

Wirkung

Körper

Antibakteriell, antiviral, schleimlösend, auswurffördernd, gallensekretionsfördernd, verdauungsfördernd, entgiftend, krampflösend.

Geist

Stimmungsaufhellend, belegend.

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Bauchkrämpfe, Bronchitis, Gallenblasenkollik, Migräne, viraler Infekt

Empfehlungen

Leberbedingte Müdigkeit, Leberschwäche und zur Entgiftung

Nebenwirkungen

Vorsicht bei Schwangeren und Säuglingen

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

Monoterpen-ketone

Oxide

Ester

Monoterpene

Sesquiterpene

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Rosmarin von diesem Chemotyp ist ein potentes Lebermittel – fördert die Effektivität vor allem bei äußerlichen Anwendungen wie Wickel und Einreibungen. Es steigert die Gallesektrektion der Leberzellen und entgiftet die Leber. Des Weiteren hat dieses Öl eine krampflösende Wirkung auf die Gallenblase und es fördert auch die Darmperistaltik.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.