Texas Zeder

Botanische Bezeichnung

Juniperus mexicana / Virginia Zeder – Juniperus virginiana

Herkunft

Texas

Gewinnung

Wasserdampfdestillation

Wirkung

Körper

Stark entstauend auf das venöse sowie lymphatische System, spasmolytisch, hautregenerierend, aquaretisch, antiseptisch, adstringierend

Geist

Entspannend, erdend, beruhigend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Anspannung, Hämorrhoiden, stressbedingte Beschwerden, Varizen

Empfehlungen

Hautpflege

Nebenwirkungen

keine innere Anwendung bei Schwangerschaft und Kleinkindern

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

Monoterpen-ketone

Oxide

Ester

Monoterpene

Sesquiterpene

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Die nordamerikanischen Zedern sind Wacholderarten und gehören zu den Zypressengewächsen. Meist werden hier die Texaszeder (Juniperus mexicana) und die Virginiazeder (Juniperus virginiana) angeboten. Aber auch Thujagewächse (z.B. Thuja occidentalis), wo sich der Lebensbaum darunter findet. Der virginische Wacholder, auch Bleistiftzeder oder Virginische Zeder genannt, ist die größte Pflanzenart der Gattung Wacholder (Juniperus). Der ursprünglich aus Nordamerika beheimatete virginische Wacholder wurde 1664 nach Europa eingeführt. Er ist völlig winterhart und stark giftig. Die Texas Zeder und die Virginia Zeder haben ziemlich identische Wirkungen.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.