Zitrone

Botanische Bezeichnung

Citrus limone

Herkunft

Italien, Argentinien, Zypern, Südafrika, Florida

Gewinnung

Kaltgepresst von der Schale

Wirkung

Körper

Antiseptisch, entzündungshemmend, fiebersenkend, regt die Bildung weißer Blutkörperchen an, Säure neutralisierend, durchblutungsfördernd

Geist

Stimmungsaufhellend, aktivierend und konzentrationsfördernd, klärend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Antriebsschwäche, Bronchitis, Geschwächtes Immunsystem, Raumluftdesinfektion

Empfehlungen

Fieber, Haltbarkeit beachten!, Immunschwäche, warme Wadenwickel

Nebenwirkungen

Photosensitive Wirkung, nicht pur ins Badewasser, kann die Haut stark reizen!
Nicht zu verwenden, wenn die Haut in den nächsten 24 Stunden dem Sonnen- oder UV- Licht ausgesetzt ist. Kann Hautirritationen hervorrufen, in gerin-ger Dosierung jedoch gut hautverträglich.

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

3% v.a. Furocumarine 1,5 %

Monoterpen-ketone

Oxide

Ester

Monoterpene

90-95% v.a. Limonen 60 – 80%

Sesquiterpene

1 – 3%, Ester in eringen Spuren

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Der Zitronenbaum stammt ursprünglich aus China, heute wächst er im ganzen Mittelmeerraum. Im 17. Jhdt. wurde erstmals die blutreinigende Wirkung beschrieben und als man durch die Zitrone Skorbut vorbeugen konnte, wurde sie als Heilmittel allgemein anerkannt. Eine Forschung von Dr. Med. Jean Valnet hat gezeigt, dass verdampftes Zitronenöl Meningokokken innerhalb von 15 Minuten
abtötet, Typhusbazillen innerhalb einer Stunde, Staphylokokken aureus binnen zwei Stunden und Pneumokokken innerhalb von drei Stunden.
Sogar eine 0,2 % Lösung Zitronenöl kann Diphteriebakterien in 20 Minuten töten und Tuberkuloseviren inaktivieren. Zitronenöl wird wegen der reinigenden Wirkung häufig in der Kosmetikindustrie eingesetzt. 1995 stellte sich in einer Studie von Komori heraus, dass Zitrone antidepressive Effekte hat.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.