Zitronengras

Botanische Bezeichnung

Cymbopogon flexuosus

Herkunft

Bhutan, China, Indien Afrika

Gewinnung

Wasserdampfdestillation des Grases

Wirkung

Körper

Antifungal, antibakteriell, antiparasitär, entzündungshemmend, regeneriert das Bindegewebe und Bänder, löst Blutgerinnsel, Kreislauf und Lymphfluss unterstützend

Geist

Erfrischend, belebend, konzentrationsfördernd

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Antriebsschwäche, Atemwegsinfektionen, Blaseninfektion, chronische Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Krampfadern, Nebenhöhleninfektion, Parasiten, Salmonellen, Verdauungsprobleme, Wasserstauungen

Empfehlungen

stärkt Sehnen und Bänder

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

bis 6% v.a. Geraniol

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

in Spuren

Monoterpene

5-10% v.a. Limonen

Sesquiterpene

in Spuren

Sonstige weitere Wirkstoffe

Monoterpenaldehyde 70-85% v.a. Cirtral, Sesquiterpenole bis 10% v.a. Farnesol, Sesquiterpenaldehyde 3% v.a. Farnesal,

Geschichte

Zur Gattung der Zitronengräser (Cymbopogon) gehören etwa 55 bis 70 Arten der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der lateinische Name Cymbopogon leitet sich vom griech. kumbe = Boot, aufgrund der bootsförmigen Spelzen und pogon = Bart,dies bezieht sich auf die vielblütigen Ähren.
Das dicht wurzelnde, tropische Lemongras enthält mindestens 70% Citral. Dieser aktivierende Inhaltsstoff weckt die Lebensgeister sowie die Dopaminausschüttung und wirkt wegen seiner kraftvollen antifungalen Qualität reinigend auf die Verdauung. Es stärkt in hohem Maße das Immunsystem gegen Viren und Bakterien und vor allem in der Duftlampe eignet es sich hervorragend bei Infektionserkrankungen und grippalen Infekten.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.