Zypresse

Botanische Bezeichnung

Cupressus sempervirens

Herkunft

Mittelmeerraum

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Zweige und Zapfen

Wirkung

Körper

Zusammenziehend, gefäßverengend, krampflösend, schleimlösend, antiseptisch juckreizstillend, antiallergisch - antihistamin, entstauend, hormonmodulierend, schmerzstillend, desodorierend, insektenabweisend

Geist

Konzentrationsfördernd, strukturierend, ausgleichend, klärend, stärkend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Antischnarch Öl, Asthma, Gedankenflucht, Hämorrhoiden, Husten, Insektenabwehr, Konzentrationsschwäche, Krampf, Krampfadern, Muskelkrämpfe, Ödeme, schwaches Bindegewebe, schwere Beine, Schwitzen, starke Blutungen, Verschleimung, Wechseljahre, Zahnfleischbluten, Zerstreutheit

Empfehlungen

guter Cremen Zusatz, Reguliert den Hormonhaushalt in den Wechseljahren, reguliert die Talgabsonderung, Sportleröl

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

in Spuren

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

bis 5%

Monoterpene

v.a. 65-85% alpha-Pinen, delta-3-Caren

Sesquiterpene

5-10% v.a. Cedren

Sonstige weitere Wirkstoffe

Sesquiterpenole bis 10% v.a. Cedrol, 0,5% Abienol

Geschichte

Die Zypresse ist ein immergrüner schlanker, bis 25 m hoher Baum, der 2000 Jahre alt werden kann. Der Baum ist aus der mediterranen Landschaft nicht wegzudenken, sie wirken wie Fixpunkte, auf das Wesentliche konzentriert zur Ruhe mahnend. Die Ägypter und Römer weihten die Zypresse den Göttern der Unterwelt, der Namenszusatz „sempervirens“ weist auf den immergrünen Charakter, von dem sich das Weiterleben nach dem Tode ableitet.

Ihr Öl ist wie ein Stützpfeiler, der hilft, innere Strukturen aufzubauen und die eigene Linie zu finden, bringt Klarheit und Ordnung ins Leben. Zypresse reguliert den Blutfluss und stärkt das Kreislaufsystem, wirkt zusammenziehend auf die Venen und ist hilfreich bei starkem Schwitzen. Der Duft ist rauchig, süß-balsamisch und anhaltend.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.